Pilze – ein vielseitiger Rohstoff?

Myzel als Baustoff

Im Biologieunterricht tauchte die Frage auf, was das größte Lebewesen der Welt sei. Wir vermuteten, dass es der Elefant oder der Orca sei. Aber es ist ein Pilz, das erstaunte uns doch sehr.

 

Pilze begegnen uns im Herbst häufig in Wäldern, dort wachsen sie auf dem Boden wie z.B. der Fliegenpilz, aber man findet zahlreiche Pilze auch auf abgestorbenen und kranken Bäumen. Die meisten kennen Pilze aus der Küche, wie z. B. die Champignons oder Steinpilze. Andere wiederum sollte man auf keinen Fall essen, wie den Fliegenpilz. Im Haushalt finden wir Pilze z. B. auf verdorbenen Lebensmitteln, diese nennt man Schimmelpilze. Pilze finden sich also in vielfältiger Form in unserem Alltag wieder. Wir sehen meist nur ihren Fruchtkörper, also das, was wir beispielsweise vom Champignon essen. Wir beschäftigen uns in unserer Arbeit aber mehr mit dem Pilz-Myzel, also das, was sich unter der Erde befindet. Wir untersuchten, welches Nährmedium sich am besten eignet, wie sich das Pilz-Myzel ausbreitet und wozu sich dieser bislang wenig beachtete Teil des Pilzes noch eignet.

 


Grundlagen über Pilze und Myzel

Pilze bilden eine eigene systematische Gruppe – derzeit sind erst rund 120.000 Arten bekannt und wissenschaftlich beschrieben. Sie gehören nicht zu den Pflanzen, da ihnen das Chlorophyll fehlt und sie somit keine Fotosynthese betreiben. Stattdessen beziehen sie ihre Nährstoffe aus der Umgebung. Pilze vermehren sich, indem sie Millionen winziger Sporen erzeugen, die vom Wind verbreitet werden. Mehr über biologische Prozesse und Kreislaufprinzipien erfährst du in unserer Wissensecke.

Pilze sind wie alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut. Sie besitzen Zellkerne und Zellwände, die aus Zellulose und Chitin bestehen – einem Stoff, der auch in Insekten vorkommt. Diese besonderen Strukturen machen Pilze sowohl biologisch als auch ökologisch hochinteressant. Wie solche Stoffe in der Materialwissenschaft genutzt werden, zeigen wir in unserer Kunststoff-Werkstatt.

In ihrem Bau und ihrer Lebensweise sind Pilze sehr unterschiedlich, was ihre Systematisierung schwierig macht. Man unterscheidet Schleimpilze und Echte Pilze, letztere wiederum in Niedere und Höhere Pilze. Zu den Höheren gehören Schlauchpilze und Ständerpilze – darunter bekannte Arten wie Blätter- und Röhrenpilze. Diese Vielfalt verdeutlicht, wie eng biologische und ökologische Systeme miteinander verbunden sind – ein Prinzip, das wir auch im Makerspace Bissendorf erfahrbar machen.

Ökologisch betrachtet spielen Pilze eine zentrale Rolle im Stoffkreislauf. Sie werden in drei Gruppen eingeteilt: Saprophyten, die abgestorbene organische Substanz zersetzen, Parasiten, die auf anderen Lebewesen leben, und Symbionten, die in einer Lebensgemeinschaft mit Pflanzen oder Bäumen stehen (Mykorrhiza). Diese Symbiose erinnert an die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, die wir in unseren Projekten & Aktionen aktiv fördern.

Wie sind Pilze aufgebaut
Aufbau von Pilzen

Vorgehensweise und Materialien

Zunächst einmal schauten wir uns Champignons genauer an und mikroskopierten diese. Danach fertigten wir ein Sporenbild eines Champignons an. Dazu legten wir den Hut eines alten Champignons mit den Lamellen nach unten auf ein weißes Blatt Papier. Bereits nach 6 Stunden waren die Sporen sichtbar, am nächsten Tag sammelten sich weitere Sporen auf dem Blatt.

 

Mit unseren weiteren Versuchen wollten wir herausfinden, auf welchen Untergründen das Pilz- Myzel am besten wächst. Dazu machten wir verschiedene Versuchsansätze, beobachteten und dokumentierten diese. Wir verwendeten dazu verschiedene Sets:

 

        Anzuchtset von Hagemann (Braunkappe)

        Pilzdübel von Pilzwald (Austernpilz)

        Zunderschwamm (aus dem Wald gesucht)

        Myzelspritze Glänzender Lackporling (kein Speisepilz, in Asien als Heilpilz verwendet) Die Versuche führten wir nacheinander durch, wobei manche auch misslangen. Als Nährboden (Substrat) nahmen wir:

        Trockensubstrat-Pressling

        Kompost

        Sägespäne (grob)

        Kaffeesatz

        Waldboden

        Mehl

 

Da unser Versuchsansatz manchmal schimmelte, trugen wir bei der Durchführung immer eine FFP2-Schutzmaske und Handschuhe.

 

Nachhaltige Materialien statt Plastik

Viele Alltagsprodukte lassen sich durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen. Welche? Das erfährst du in unserem Wissensbereich.


3.1. Versuch: Anzuchtset Braunkappe auf Trockensubstrat-Presslingen

Nachdem wir dieses Set gekauft hatten, führten wir den Versuch nach Anleitung durch. Dazu nahmen wir die Presslinge, die aus Stroh bzw. Heu bestanden, tränkten sie zunächst in Wasser und trockneten sie dann wieder im Ofen. Danach legten wir die Ansatzplatten hinein und warteten acht Wochen.

 

3.2. Versuch: Pilzdübel auf verschiedenen Untergründen

Wir besorgten uns zur weiteren Anzucht Dübel, die mit Pilzsporen von den Austernpilzen geimpft waren. Wir legten jeweils 5 Dübel in unterschiedliche Substrate: Kaffeesatz, Sägespäne, Moos und Waldboden. Die Substrate hielten wir feucht.

 

3.3. Versuch: Zunderschwamm auf Kaffeesatz

Der Zunderschwamm ist ein Pilz, den man häufig an Bäumen im Wald findet. Diesen Zunderschwamm legten wir in den Kaffeesatz.

 

3.4. Versuch: Pilzdübeln auf Kaffeesatz

Diesen Versuch haben wir nach Anleitung durchgeführt. Dazu kochten wir zunächst ein hohes Einmachglas aus und füllten dann zwei Zentimeter hoch Kaffeesatz ein, der nicht älter als zwei Tage alt war. Darauf legten wir die Pilzdübel. Immer wenn sich Hyphen über den Pilzdübeln bildeten, füllten wir wieder zwei Zentimeter Kaffeesatz darauf. Auf diese Weise wuchs das Myzel bis fast ganz nach oben.

 

3.5. Versuch: Glänzender Lackporling auf Sägespäne und Kaffeesatz

Bei diesem Versuch impften wir eine Spritze mit Pilzsporen in ein Kaffeesatz-Sägespänengemisch und auf Sägespäne. Dazu füllten wir zwei Behälter mit den Substraten und impften die Proben. Die Versuchsansätze stellten wir an einen dunklen, warmen Ort (Vorbereitungsraum). Wir achteten bei diesem Versuch darauf, dass wir sauber arbeiteten.

 


4.1. Anzuchtset auf Trockensubstrat-Presslingen

Bei diesem Versuch passierte 10 Wochen lang nichts. Erst nach ca. 10 Wochen bildeten sich erste Hyphen, eine weitere Woche später bereits Fruchtkörper. Nach zwei weiteren Wochen waren die Fruchtkörper verschwunden.

 

 

Einzelne Hyphen sind im Substrat sichtbar
Einzelne Hyphen sind sichtbar

4.2. Pilzdübel auf verschiedenen Untergründen

 

Leider entwickelte sich bei keinem der Versuchsansätze ein Pilz-Myzel. Wir vermuten, dass es insgesamt zu wenig Dübel waren und wir nicht auf ausreichend Hygiene achteten (sterile Gefäße).

 

Versuchsansatz mit trockenen Sägespäne
Versuchsansatz Sägespäne


4.3. Zunderschwamm in Kaffeesatz

 

Der Pilz bildete Myzel und wuchs, leider bildete sich aber auch Schimmel, sodass wir den Versuchsansatz wegwarfen.

 


4.4. Pilzdübel auf Kaffeesatz

Dieser Versuch war erfolgreich. Bereits nach 3 Tagen konnten wir sehen, dass die Dübel sich mit Hyphen überzogen hatten. Dann gaben wir wieder zwei Zentimeter frischen Kaffeesatz darauf. Bereits nach weiteren 4 Tagen war auch dieser Kaffeesatz mit Hyphen überzogen und wir konnten erneut zwei Zentimeter Kaffeesatz darüber geben.

 

Das Glas schlugen wir weg und nahmen das entstandene Myzel heraus. Einen Teil des Myzels trockneten wir 2 Stunden bei 80°C im Backofen. Anschließend pressten wir es eine Woche lang, um es zu verdichten.

 

Leider war das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend. Das Myzel links im Bild ist stabil und elastisch. Insgesamt konnten wir aber feststellen, dass die Hyphen den Kaffeesatz noch nicht vollständig durchzogen, daher war dieses Gemisch bröselig und zerbrechlich.

 

Pilze wachsen auf Kaffeesatz
Pilzdübel auf Kaffeesatz
Eine alte Buchpresse umgebaut
Alte Buchpresse
Das getrocknete und gepresste Myzel
einzelne Meyzelstücke

Getrocknetes und gepresstes Pilzmyzel
Pilzmyzel nach dem Pressen

Zusammenfassung unseres ersten Pilz Projektes

Die Versuche zeigten uns, dass es gar nicht so einfach ist, selbst Pilze zu züchten. Man braucht Geduld sowie eine saubere und sorgfältige Arbeitsweise. Pilze sind nicht so anspruchslos, wie man zuerst denkt. Unsere letzten beiden Versuchsansätze zeigten aber, dass Pilzmyzel durchaus ein wertvoller Rohstoff ist, den man weiterverwenden kann. Besonders im letzten Versuch gelang uns ein Myzel, das sich zwar noch nicht als Baustoff eignet, aber als nachhaltiges, kompostierbares Verpackungsmaterial. Mehr über umweltfreundliche Materialien erfährst du in unserer Wissensecke.

Bei unseren Recherchen fanden wir heraus, dass es bereits internationale Forschungsprojekte gibt – sogar Häuser aus Pilzmyzel wurden schon gebaut. Deshalb möchten wir an diesem Thema weiterforschen und die Stabilität des Myzels verbessern. Solche Experimente führen wir regelmäßig im Makerspace Bissendorf durch, wo nachhaltige Ideen praktisch erprobt werden.

Auch im Rahmen unserer Projekte & Aktionen beschäftigen wir uns mit innovativen Materialien, Recyclingprozessen und biologischen Alternativen zu Kunststoffen. So verbinden wir Forschung, Umweltbildung und kreatives Arbeiten miteinander.

Wie funktioniert das Schreddern von Kunststoff?
Bevor Plastik zu neuen Produkten verarbeitet wird, muss es zerkleinert werden. Erfahre mehr über diesen Prozess in unserer Schredder-Werkstatt und wie du selbst mitmachen kannst.

Das Makerspace am Sonnensee Bissendorf
Makerspace Bissendorf
Unsere Schülerfirma die Makerschmiede
Die Makerschmiede