Eine Transferpresse für Platten
Nach den ersten Experimenten mit dem Backofen und den Erkenntnissen aus der Nutzung der Mini-Spritzgussmaschine entschieden wir uns für einen innovativen Schritt: die Umwandlung einer alten Transferpresse zur Herstellung von Platten. Mit viel Einfallsreichtum und handwerklichem Geschick passten wir die Transferpresse an unsere Anforderungen an. Die Formen wurden sorgfältig aus Aluminiumblech gefertigt. Diese Neugestaltung eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten in der Kunststoffverarbeitung und zeigt unser Engagement für kontinuierliche Innovation und Nachhaltigkeit in unserem Schaffensprozess.
Am Anfang ohne Form
Erste Aluminum Form
Zu Beginn unserer Experimente haben wir uns ohne Formen an die Herstellung von Platten gewagt. Trotz der anfänglichen Herausforderungen und Versuche haben wir wertvolle Einblicke in den Prozess gewonnen. Diese Erfahrungen haben uns dabei geholfen, die richtigen Schritte zu identifizieren und unsere Herangehensweise weiter zu verfeinern, bis wir schließlich zur Nutzung von Aluminiumblechformen übergingen, um präzisere und qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu erzielen.
Anpassung der Heizzeit und Materialmenge
Die Anpassung der richtigen Temperatur und Heizzeit stellte eine besondere Herausforderung dar, insbesondere da nur eine Seite der Presse beheizt wurde. Durch Experimente und präzise Messungen haben wir jedoch die optimale Temperatur und Heizzeit ermittelt, um eine gleichmäßige Erwärmung und Formgebung unserer Platten sicherzustellen.
Diese Feinabstimmung war entscheidend, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen und sicherzustellen, dass die Platten gleichmäßig geformt und von hoher Qualität sind. Unsere Beharrlichkeit zahlte sich aus, da wir schließlich eine effiziente Methode entwickelten, um mit den einseitigen Heizbedingungen der Presse umzugehen und den Produktionsprozess erfolgreich zu optimieren.
Wir haben uns intensiv darauf konzentriert, die richtige Menge an Material zu verwenden und sicherzustellen, dass während des Formgebungsprozesses keine Lufteinschlüsse entstehen. Durch Kontrolle der Formgebung konnten wir sicherstellen, dass die Platten frei von Lufteinschlüssen sind und eine gleichmäßige Dichte aufweisen. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, hochwertige Platten mit minimalen Defekten zu produzieren, wodurch wir den Materialverbrauch optimierten und die Qualität unserer Endprodukte maximierten.