Greenlab Osnabrück zum zweiten Mal bei Plastik Helden:
Ein inspirierender Workshop rund um das Circulab und die Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit in unserer modernen Gesellschaft. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Vereine und gemeinnützige Organisationen, sich intensiv mit Themen wie Wiederverwertung, Ressourcenschonung und Innovationsstrategien zu beschäftigen. Genau darum ging es bei unserem jüngsten Event, zu dem wir erneut das Team vom greenlab Osnabrück bei Plastik Helden begrüßen durften. Im Fokus dieses zweiten Besuchs stand das Circulab, eine international anerkannte Methodik, mit der Potenziale der Kreislaufwirtschaft entdeckt und innovative Lösungen im Sinne einer nachhaltigen Zukunft entwickelt werden können.
Aufbau des Schüler*innenlabors
Das Schülerlabor gliedert sich in fünf thematische Blöcke:
Produktdesign: Hier lernen die Teilnehmenden, wie Ökodesign den Lebenszyklus eines Produkts beeinflusst. Mit einem Sneaker-Designer können sie selbst nachhaltige Produkte entwerfen und deren Umweltverträglichkeit bewerten.
Herstellung: Experimente wie die Herstellung von Papier oder biologisch abbaubaren Materialien zeigen, wie Ressourcen effizienter genutzt werden können.
Nutzung: An dieser Station werden alternative Nutzungsmodelle und modulare Bauweisen thematisiert, etwa die Reparatur von Smartphones oder die Langlebigkeit von Produkten.
Sammlung: Von fluoreszierenden Farbstoffen bis hin zur Sortierung von Abfällen – hier erfahren die Teilnehmenden, wie Recycling und innovative Trenntechnologien die Abfallwirtschaft verbessern können.
Verwertung: Besonderes Augenmerk liegt auf der Bauindustrie, einem der ressourcenintensivsten Sektoren. Recyclingmethoden für Gips und Polystyrol zeigen, wie Baumaterialien in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können.
Greenlab Osnabrück: Eine kurze Vorstellung
Das greenlab Osnabrück hat sich als Innovations- und Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und umweltschonende Technologien einen Namen gemacht. Hier werden interdisziplinäre Teams aus Studierenden, Fachleuten und Wirtschaftspartnern zusammengestellt, um praxisorientierte Lösungen für drängende Herausforderungen im Umweltbereich zu erarbeiten. Bereits im vergangenen Jahr waren wir von Plastik Helden Gastgeber einer Veranstaltung, bei der erste Berührungspunkte mit Ideen und Methoden des greenlab entstanden. Doch dieses Mal ging es nochmal eine Stufe tiefer: Im Fokus stand das sogenannte Circulab – eine Methode, die weltweit für Furore sorgt.
Was ist das Circulab?
Das Circulab ist ein von der gleichnamigen Organisation entwickelter Ansatz, der Unternehmen und Organisationen dabei hilft, ihr Geschäftsmodell im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu überdenken und neu auszurichten. Im Kern dreht sich alles um die Frage, wie Ressourcen effizienter genutzt, Produkte länger in Gebrauch gehalten und Abfälle reduziert werden können. Ausgehend von einer ganzheitlichen Perspektive betrachten Teilnehmende sämtliche Bereiche ihrer Wertschöpfungskette und überprüfen, ob sich Abfälle vermeiden, Wiederverwendung fördern oder neue Geschäftsmodelle generieren lassen. Gerade für Vereine wie Plastik Helden, die sich aktiv im Bereich Kunststoffrecycling engagieren, ist dieser Blickwinkel besonders wertvoll.
Kreislaufwirtschaft hautnah erleben
Der Workshop war so konzipiert, dass zunächst die theoretischen Grundlagen zur Kreislaufwirtschaft vermittelt wurden. Dabei ging es unter anderem um wichtige Begrifflichkeiten wie Cradle-to-Cradle, Upcycling und Zero Waste, die auch für die Arbeit von Plastik Helden von zentraler Bedeutung sind. Anschließend wurden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt, bei denen das Circulab bereits erfolgreich zum Einsatz kam. Spannend zu sehen: Die Anwendungsbereiche reichen von der Lebensmittelindustrie bis hin zum Maschinenbau.
Mit dieser breiten Basis an Wissen ging es für die Teilnehmenden anschließend in den Praxis-Teil. Anhand speziell ausgearbeiteter Übungen konnte jede*r selbst erfahren, welche Stellschrauben es in einem Projekt oder Unternehmen gibt, um Ressourcen, Prozesse und Produkte nachhaltiger zu gestalten. Dabei wurde deutlich, dass die Kreislaufwirtschaft nicht nur ein abstraktes Konzept ist, sondern ganz konkret in den Arbeitsalltag und in die strategische Planung von Projekten und Organisationen integriert werden kann.
Synergieeffekte zwischen Greenlab Osnabrück und Plastik Helden
Für uns von Plastik Helden war der zweite Besuch des greenlab Osnabrück eine wertvolle Gelegenheit, um vorhandene Kooperationen zu vertiefen und neue Strategien für unsere eigenen Projekte zu entwickeln. Als Organisation, die sich dem Kampf gegen Plastikmüll verschrieben hat, können wir von den Impulsen aus dem Circulab gleich mehrfach profitieren:
Optimierte Prozesse: Indem wir unsere internen Arbeitsabläufe kritisch hinterfragen, wollen wir unsere Wirkung auf die Umwelt weiter reduzieren und gleichzeitig effizienter werden.
Gemeinsame Projekte: Durch die Zusammenarbeit mit dem greenlab Osnabrück entstehen immer wieder Ideen für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um den Plastikkreislauf besser zu schließen und wertvolle Rohstoffe länger im Umlauf zu halten.
Sensibilisierung und Bildung: Ob in Schulen, Universitäten oder Unternehmen – zusammen mit dem greenlab Osnabrück möchten wir noch intensiver aufklären und weitere Workshops anbieten, um Menschen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu begeistern.
Chancen und Ausblick
Die Erfahrungen aus dem zweitägigen Workshop haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Netzwerke zu knüpfen und Wissen zu teilen. Das Circulab ist ein hervorragendes Werkzeug, um Ideen für nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln – ein Ansatz, von dem nicht nur große Konzerne, sondern vor allem auch kleine Betriebe und gemeinnützige Organisationen profitieren können.
Mit Blick auf die Zukunft planen wir bereits die nächsten Schritte. Plastik Helden möchte die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Circulab-Workshop in konkrete Projekte einfließen lassen. Dazu gehört unter anderem die Entwicklung neuer Upcycling-Prozesse für Kunststoffe, die bei uns gesammelt werden, und die Ausweitung unserer Bildungsprogramme rund um den Umgang mit Plastik und anderen Wertstoffen. Gemeinsam mit dem greenlab Osnabrück wollen wir außerdem weitere Workshops und öffentliche Veranstaltungen organisieren, um das Bewusstsein für eine gelungene Kreislaufwirtschaft in der Region Osnabrück und darüber hinaus zu stärken.
Fazit: Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Warum ist Kreislaufwirtschaft so wichtig?
Der aktuelle Ressourcenverbrauch übersteigt die Kapazität unseres Planeten bei weitem. Wenn alle Menschen so leben würden wie in Deutschland, bräuchten wir 2,75 Erden. Schüler:innen lernen im Labor, wie die Circular Economy als nachhaltiges Wirtschaftsmodell nicht nur Ressourcen, sondern auch CO₂-Emissionen reduziert.
Bildung für eine nachhaltige Zukunft
Das Schüler*innenlabor zeigt, wie Bildung und praktische Erfahrung Hand in Hand gehen können, um die nächste Generation auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Durch Experimente, Diskussionen und die Anwendung von digitalen Tools wird nachhaltiges Denken gefördert.
Fazit: Ein Labor für die Zukunft
Das Schüler*innenlabor „Circular Economy“ der Universität Osnabrück bietet eine innovative Plattform, um Schüler:innen auf die Zukunft vorzubereiten. Es vermittelt Wissen und Fähigkeiten, die über den MINT-Bereich hinausgehen, und inspiriert zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Dieses Projekt ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von Bildung, Wissenschaft und praktischer Umsetzung im Sinne der Nachhaltigkeit.
Der erneute Besuch des greenlab Osnabrück bei Plastik Helden, diesmal mit dem Circulab im Zentrum, hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Potenzial in einer lebendigen Kooperation rund um das Thema Kreislaufwirtschaft steckt. Nachhaltige Innovation lebt von Austausch, Ideenvielfalt und der Bereitschaft, sich auf neue Denkmodelle einzulassen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wachsenden Netzwerks zu sein und freuen uns darauf, weitere konkrete Projekte und Aktionen auf den Weg zu bringen.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie Plastik Helden und das Greenlab Osnabrück die Kreislaufwirtschaft in der Praxis umsetzen? Oder hast du Interesse, dich aktiv einzubringen? Dann folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen und abonniere unseren Newsletter, damit du keine Neuigkeiten rund um Workshops, Events und die neuesten Innovationen in Sachen Ressourcenschutz verpasst.
Zusammen können wir Großes bewegen und die Welt Schritt für Schritt ein Stück nachhaltiger gestalten. Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit dir zu gehen!