Neue Möglichkeiten im Recycling: Die PET-Machine

PET Filament herstellen aus alten Flaschen
PET Filament Machine von Tylman Design

Mit unserer neuen Maschine, der PET-Machine von Tylman Design, erschließen wir jetzt ein weiteres, technisch anspruchsvolles Kapitel im Kunststoff-Recycling: Die gezielte Verarbeitung von PET und PET-G in hoher Qualität. Die Maschine bietet präzise Temperatursteuerung, kontrollierte Materialführung und ermöglicht erstmals in unserem Projekt eine stabile Verarbeitung eines Kunststoffes, der im Schul- und Bildungsbereich sonst nur eingeschränkt recycelbar ist.

 

Dieser Beitrag beleuchtet, was die Maschine kann, warum gerade PET ein so spannendes Material ist und wie wir sie in unseren Bildungs- und Umweltprojekten einsetzen. Gleichzeitig zeigen wir, welche Perspektiven sie für junge Menschen bietet, die sich mit Technik, Nachhaltigkeit und Innovation auseinandersetzen möchten.


Warum PET? Ein Kunststoff, der uns täglich begegnet

 

PET – Polyethylenterephthalat – ist einer der am häufigsten eingesetzten Kunststoffe weltweit. Er steckt in:

  • Getränkeflaschen

  • Lebensmittelverpackungen

  • Folien

  • Textilfasern wie Polyester

  • zahlreichen Alltagsprodukten

Besonders spannend ist PET aus zwei Gründen:

  1. Es ist hochwertig und besitzt gute Materialeigenschaften. PET ist stabil, transparent, temperaturbeständig und vielseitig einsetzbar.

  2. Es ist theoretisch gut recycelbar – praktisch aber häufig kompliziert.
    Viele Bildungseinrichtungen können PET nicht selbst verarbeiten, weil die dafür nötigen Temperaturen (260–280 °C) und die besonderen Materialanforderungen spezielle Maschinen erfordern.

 Hier setzt die neue PET-Machine an.

PET Machine Tylmann Design
Unsere Kids in Aktion beim Aufbau der Maschine

Die PET-Machine: Technische Möglichkeiten und Perspektiven

Die Maschine wurde speziell dafür entwickelt, PET und PET-G zuverlässig zu verarbeiten. Sie bietet unter anderem:

 

1. Präzise Temperaturkontrolle

PET benötigt exakte Temperaturfenster, damit es nicht verbrennt oder kristallisiert. Die Maschine ermöglicht diese feine Steuerung und sorgt damit für reproduzierbare Ergebnisse.

 

2. Sichere Verarbeitung

Hochtemperatur-Recycling ist anspruchsvoll. Die PET-Machine verfügt über Schutzmechanismen, isolierte Komponenten und ein durchdachtes Maschinenkonzept, das sie sowohl im Bildungsbereich als auch in Werkstätten einsetzbar macht.

 

3. Offene Gestaltungsmöglichkeiten

Je nach Zubehör können:

  • Platten hergestellt

  • Profile extrudiert

  • Filamente produziert

  • oder rechteckige und runde Formen abgegossen werden

Damit lässt sich ein breites Spektrum an Produkten entwickeln – von funktionalen Bauteilen bis hin zu kreativen Objekten.

 

4. Materialkreisläufe sichtbar machen

In unserem Projekt spielt Transparenz eine große Rolle. Mit der Maschine können wir Schüler:innen zeigen:

  • Wie PET aufgeschmolzen wird

  • Welche Eigenschaften es im heißen Zustand hat

  • Wie aus Flaschen, Verpackungsresten oder Fehlproduktionen neue Dinge entstehen

Der Prozess ist technisch anspruchsvoll – und genau darin liegt ein großer pädagogischer Wert.

 


Was macht PET-Recycling im Makerspace so wertvoll?

 

Die Arbeit mit PET ermöglicht eine Vertiefung in Themenbereiche, die über das einfache Schreddern und Spritzgießen hinausgehen. Dazu zählen:

Materialwissenschaft

Kinder und Jugendliche lernen, wie Kunststoffe aufgebaut sind, wie sie sich unterscheiden und warum bestimmte Temperaturen so entscheidend sind.

Nachhaltigkeit praktisch erleben

Durch das echte, physische Erleben eines Materialkreislaufs verstehen Teilnehmende, wie Ressourcenschonung funktioniert.

Technisches Lernen

Die Bedienung der PET-Machine fördert:

  • Feinmotorik

  • Prozessverständnis

  • Sicherheitsbewusstsein

  • Ingenieur-Denken

  • Problemlösekompetenz

Verbindung von Kreativität und Technik

 

Aus PET lassen sich funktionale Werkstücke – aber auch ästhetische Objekte herstellen. Die Verbindung von Design und Technik eröffnet vielfältige Zugänge für junge Menschen.

PET Fialment Herstellung
Die ersten Versuche laufen bereits

Unsere ersten Projekte mit der PET-Machine

Die Maschine ist seit Kurzem bei uns im Einsatz, und schon jetzt ergeben sich zahlreiche Projektideen. Hier eine Auswahl:

 

PET-Filament für den 3D-Druck

Langfristig möchten wir testen, ob wir aus unserem recycelten PET eigenes Filament herstellen können. Das würde den Materialkreislauf im 3D-Druckbereich schließen und neue Möglichkeiten im MINT-Unterricht schaffen. Mehr über unsere Maschinen findest du in der Kunststoff-Werkstatt.

 


Bedeutung für unsere Bildungsarbeit

Die PET-Machine ist kein reines Werkzeug, sondern ein Lernanlass. Sie ermöglicht uns, neue Themen in unsere Projekte und Workshops zu integrieren:

1. Naturwissenschaftlicher Unterricht

Experimente zu:

  • Viskosität

  • Schmelzpunkten

  • Polymerstruktur

  • thermischer Zersetzung

lassen sich nun praktisch durchführen. Grundlagen des Kunststoffverhaltens erklären wir auch in der Wissensecke – Plastik recyceln.

2. Berufsorientierung

Die Verarbeitung von PET ist realitätsnah und führt in Berufe aus den Bereichen:

  • Verfahrensmechanik für Kunststoff- und Kautschuktechnik

  • Werkstofftechnik

  • Maschinenbau

  • Produktdesign

  • Nachhaltigkeitsmanagement

Einblicke in unsere praktischen Arbeitsweisen findest du auch im Bereich Spritzguss.

3. Inklusion und MINTklusion

Die Maschine ist so eingebunden, dass sie auch in inklusiven Gruppen nutzbar ist:

  • klare Prozesse

  • strukturierte Arbeitsschritte

  • sichtbare Ergebnisse

  • gemeinschaftliche Verantwortung

Wie wir Materialien gemeinsam verarbeiten, zeigen wir unter Extrudieren.


Ausblick: Wohin wir mit PET-Recycling wollen

Mit der Einführung der PET-Machine erweitern wir unser Spektrum, aber wir stehen erst am Anfang. Unsere Ziele für die kommenden Monate umfassen:

Forschung und Dokumentation

Wir möchten herausfinden:

  • wie sich PET in unterschiedlichen Reinheiten verhält

  • wie sich Farben und Additive auswirken

  • welche Produkte langfristig sinnvoll herstellbar sind

Diese Erkenntnisse sollen dokumentiert und frei zugänglich bereitgestellt werden.

Kooperationen

Unternehmen aus der Region, Hochschulen und Initiativen im Bereich Kunststofftechnik können in gemeinsamen Projekten neue Standards setzen. Viele unserer laufenden Aktivitäten findest du bei Projekte & Aktionen.

Serienfähige Produkte

Von Schlüsselanhängern über Griffe bis hin zu Bauteilen – PET eröffnet neue Produktkategorien, die wir noch weiter erkunden werden.

Offene Bildungsangebote

Workshops, Labortage, Projektwochen – wir planen Formate, in denen Kinder und Jugendliche eigenständig mit PET arbeiten können.


Fazit

Die PET-Machine erweitert das technische und pädagogische Spektrum der Plastik Helden spürbar. PET ist ein komplexes, aber äußerst spannendes Material, das in unserem Alltag eine große Rolle spielt. Durch die Möglichkeit, es nun selbst hochwertig zu recyceln, entsteht ein neuer Bildungsraum, der jungen Menschen zeigt, wie Kreislaufwirtschaft konkret funktionieren kann.

Die Maschine schafft einen Raum für Forschung, Kreativität und gemeinsames Lernen – und verbindet Nachhaltigkeit mit technischem Fortschritt. Sie ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, Kunststoffe nicht als Problem, sondern als Ressource zu verstehen, die verantwortungsvoll genutzt und in sinnvolle Materialkreisläufe zurückgeführt werden kann.

Das Makerspace am Sonnensee Bissendorf
Makerspace Bissendorf
Unsere Schülerfirma die Makerschmiede
Die Makerschmiede